Am 11.11.2003 wurde durch den "Spiesheimer Carneval Verein" (SCV) die Kampagne 2003/2004 unter dem Motto:
"Graf Dracula in seiner Gruft erwacht, wenn Spiesem feiert Fassenacht",
vor der Sängerhalle in Spiesheim feierlich eröffnet.
Dazu wurde von Ortsbürgermeister Gombert der Schlüssel zum Rathaus an die Narren übergeben und die närrische Flagge gehisst. Von nun an regieren wieder die Narren während der fünften Jahreszeit in Spiesheim.
Der Berg ruft sie in jedem Jahr aufs neue, entfacht ihre Leidenschaft Bergspitzen zu erklimmen, die noch ohne Seil und Haken zu bewältigen sind. Von luftigen Höhen die umliegenden Täler und Siedlungen zu betrachten und das wunderbare Panorama der Bergwelt in sich aufzunehmen. Die Rede ist von den Damen und Herren der Bergwandergruppe Spiesheim, die in diesem Jahr ihre Wanderungen weit südlich der Brennerregion im italienischen Teil der Dolomiten rund um San Martino di Castrozza ausführten.
Vom Ort ausgehend können viele schöne Wandertouren unternommen werden. Manchmal nimmt jedoch das Wetter keine Rücksicht auf die Pläne der Menschen. So wurde die 1. Tour von Gewitter, Hagel, Schnee und starkem Regen unterbrochen und konnte erst nach einer Hüttenbelagerung zu Ende geführt werden. Aus Erzählungen wurde überliefert, dass der Ort San Martino seinen Namen auf Grund einer Geschichte erhielt, die fast identisch mit der bei uns bekannten Geschichte von Sankt Martin ist, deren jährlich im November mit Laternenumzügen gedacht wird.
Der 2. Tag begann zwar besser und bot anfänglich eine herrliche Bergkulisse, die aber recht schnell von Wolken eingehüllt und später mit Regen übergossen wurde. Kaum war der steile Anstieg von Punta Ces durch die mühsam zu erklimmende Spalte am Pilla Ceremana bewältigt so mussten die 1100 m auf nassem Gestein über den Rücken des Colbricon bis in das Tal Bonetta wieder abgestiegen werden. Anstrengend und teilweise auch schon mal gefährlich. Die freundliche Bewirtung und das gute Essen am Abendtisch ließen solche Anstrengungen jedoch sehr bald vergessen und sogleich wurde die nächste Tour wieder diskutiert und festgelegt.
Die folgenden Tage versuchten wettermäßig die Wanderer zu entschädigen und boten herrlichen Sonnenschein und gute Fernsicht. So wurden die von San Martino aus schier unbesteigbar erscheinenden senkrechten Felswände der Cima Rosetta (2743) nach einem 3 Stunden langen Aufstieg über die Rückseite bezwungen. Das erste richtige Gipfelglück für diese Woche, im Spiesheimer Fachjargon auch "Höhepunkt" genannt, war geschafft. Wobei der folgende Abstieg zwischen Cima Rosetta, Cima Roda (2694) und Pala di San Martino (2982) zurück zum Ort auch eine zauberhafte Bergwelt offenbarte. An jedem Abend konnte man die durch die untergehende Sonne angestrahlten und jeweils bis ins blutrote verfärbten Felswände der gesamten Pala Gruppe bewundern. Ein Naturschauspiel, selbst erlebt, das kann einem die beste Postkarte nicht bieten.
Am nächsten Tag wurde etwas zurückhaltender marschiert und der Weg durch das Val Venegia am Fuße des Monte Mulaz bis zur Hütte Segantini gewählt. Von hier sieht man die imposante Größe des Cimon della Pala, der mit 3184 m höchster Berg und auch zugleich Namensgeber dieses Gebirgszuges ist. Wegen seiner steilen Hänge und ähnlicher Form auch das "Matterhorn der Dolomiten" genannt. Am Donnerstag führte der Weg in einer Höhe von 2200 m über den Rücken des Cima Tegnola runter ins Tal, oberhalb von Caoria vorbei und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Zwischendurch fühlten sich einige der Gruppe noch fit genug, um den Gipfel des Cima Sanaiol (2467) zu besuchen. Jedoch auch ein unbekannter und unbedeutender Berg will bezwungen sein. So musste sehr mühsam ein individueller Weg durch eine steile Wand gesucht werden um nach Durchstieg einer geröllhaltigen Spalte die letzten Meter am Fels klebend das Gipfelplateau zu betreten.
Am letzten Tag teilte sich die Gruppe erneut. Gruppe 1 bevorzugte eine Höhenwanderung von Punta Ces bis zum Tegnola. Gruppe 2 stieg an der Nordseite des Monte Mulaz (2906) bis zur Schutzhütte auf. Während eine Hälfte der Leute noch etwas ausruhten und danach den Abstieg begannen waren 4 Mann unterwegs zum Gipfel des Mulaz. Hier bot sich ein fantastisches Panorama. Vom Langkofel und Plattkofel im Grödnertal über die Marmolada bis zum Monte Cristallo in Cortina d Ampezzo waren die Berge zum greifen nahe. Wieder mal eine beeindruckende Belohnung für die Strapazen eines mehrstündigen Aufstieges. Beim unvermeidlichen Abschied wünschte sich sicherlich jeder der Gruppe diese Schönheit der Natur noch viele Jahre erleben zu dürfen.
Sigmund Jung, September 2003
Der Tagesausflug der Freiwilligen Feuerwehr Spiesheim stand 2003 unter dem Motto: "All-inclusive-Fahrradtour".
So trafen sich 14 Feuerwehrmänner, 13 Partner und Gäste und 11 Kinder und Jugendliche am Samstag, 19. Juli um 7:00 Uhr in Albig am Bahnhof.
Die Zugfahrt führte uns von Albig über Armsheim, Bingen, Boppard nach Emmelshausen. Um den Fahrplan der Bundesbahn nicht vollkommen durcheinander zu bringen und die jeweiligen Anschlusszüge rechtzeitig zu erreichen, wurden die Fahrräder und Inline-Skater separat transportiert.
Hintere Reihe von links: Sylvia Kolasa, Angela Kayser, Andreas Steffen, Christiane Jung, Christine Diefenthäler, Thomas Merz, Heike Schmuck, Horst Theobald, Eleonore André Vordere Reihe: Edda Tschöpe, Conny Steil, Marion Freund, Andrea Ebert-Jung, Yvonne Lörler. Liegend: Uwe Westenberger
Zur traditionellen Spiesheimer Kerb, am zweiten Wochenende im Juli, findet die erste Spiesheimer Kerbe-Weinprobe statt. Unter dem Motto: - Spiesheimer Wein trifft italienische Antipasti - werden Ihnen neben 6 verschiedene Antipasti mit jeweils 2 Weinen noch andere Überraschungen dargeboten. Die Weinprobe wird Ihnen von Heribert Erbes präsentiert. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag am Kerbe-Samstag, dem 12.07.2003, um 16.00 Uhr, in der Spiesheimer Sängerhalle.
Näheres erfahren Sie von: Yvonne Lörler Tel.: (06732) 91 91 93, oder Uwe Westenberger (06732) 63 653.
Kartenvorverkauf In Spiesheim: Sonja Flick, Getränkemarkt Emig, Elektro Jung. In Ensheim: Lebensmittel Nehrbass, In Wörrstadt: La Donna - Mode für Sie -
Auf Ihr kommen freut sich der '63er Kerbejahrgang.
Das Kerbeprogramm 2003
Freitag, 11.07.2003
ab 18.00 Uhr
Öffnung der Stände an der Sängerhalle und in der Niederstraße
ab 19.00 Uhr
Aufstellung des Kerbebaumes an der Sängerhalle
ab 19.30 Uhr
Musikalische Umrahmung mit dem ev. Posaunenchor Spiesheim
ab 20.00 Uhr
Vorstellung des Kerbejahrganges und Verkauf des KERBE-Rätsels
ab 21.00 Uhr
Gemütliches Beisammensein
Samstag, 12.07.2003
ab 16.00 Uhr
1. Spiesheimer Kerbe-Weinprobe trifft italienischen Antipasti (Vorspeisen) von und mit dem Kerbejahrgang 1963
ab 18.00 Uhr
Öffnung der Stände an der Sängerhalle und der Niederstraße Verkauf des Kerberätsels durch den Kerbejahrgang
ab 21.00 Uhr
Im Ratskeller Musik mit der Kapelle Vis a Vis
Sonntag, 13.07.2003
ab 10.30 Uhr
Kerbe-Gottesdienst in der Sängerhalle
ab 11.00 Uhr
Öffnung der Stände an der Sängerhalle und der Niederstraße Kerbe-Frühschoppen an der Sängerhalle Kerbe-Essen an und in der Sängerhalle
ab 11.30 Uhr
Flohmarkt in der Niederstraße
ab 13.30 Uhr
7.Seifenkistenrennen " Am Zollstock" mit den Motorsportfreunden
ab 14.30 Uhr
Kuchenbüfett der Landfrauen in der Sängerhalle
ab 16.00 Uhr
Musikalische Untermahlung mit den Young Voices der Sängervereinigung Spiesheim
ab 18.00 Uhr
Siegerehrung des Seifenkistenrennens Abendschoppen und Essen nach Ihrer Wahl
ab 19.00 Uhr
Gemütliches Beisammensein, Auflösung des Kerberätsels mit Preisverleihungen
Montag, 14.07.2003
ab 11.45 Uhr
Traditionelles Kerbe-Ausklang-Essen mit Leberknödel, Sauerkraut sowie weiteren leckeren Spezialitäten
ab 18.00 Uhr
Öffnung der Stände an der Sängerhalle Treffen vom Kerbejahrgang 1963 und die Kerb unsicher machen ...
um 21.00 Uhr
Die Kerb wird an den neuen Kerbejahrgang 2004 übergeben, mit anschließendem gemütlichen Beisammensein ...
Wir wünschen allen Kerbe-Besuchern viel Spaß, einen guten Appetit und freuen uns auf Ihren Besuch !!!
Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Für diese Cookies ist eine Zustimmung von Ihrer Seite nicht erforderlich